search

Tibetische Glocke "Nirmala" handgefertigt aus einer Legierung von sieben Metallen 12,5 cm Ø mit Klöppel (360 g)

65,00 €
Bruttopreis

Referenznocken18
Material aus sieben Metallen
Herkunft Nepal
Gewicht in Gramm 360
Hinweis Einzelstück, handgefertigt
Gesamthöhe cm. 7
Durchmesser cm. 12.5

Menge
Nicht auf Lager

Geschätzte Versandkosten
Versandkosten
6,90 €
Lieferdauer
1 bis 3 Tage (Inseln +1 Tag)
Möchten Sie ein anderes Land oder einen anderen Kurier überprüfen?

Die tibetische Glocke, auch als "Klangschale" bekannt, ist ein altes Musikinstrument, das aus der vorbuddhistischen schamanischen Kultur Bon Po im Himalaya stammt, die im alten Tibet herrschte. Später breitete es sich in ganz Asien aus: Heute werden sie hauptsächlich in Nepal hergestellt (mit einer sehr alten Tradition in der Thado-Region).
Die tibetische Glocke besteht aus sieben Metalllegierungen, wobei sich jedes Metall tatsächlich auf einen bestimmten Planeten des Sonnensystems bezieht:
    Gold = Sonne
    Silber = Mond
    Merkur = Merkur
    Kupfer = Venus
    Eisen = Mars
    Zinn = Jupiter
    Blei = Saturn
Tibetische Glocken sind typische statische oder Bodenglocken. Im Gegensatz zu traditionellen Glocken wird die tibetische Glocke nicht verkehrt herum aufgehängt und der Klöppel ist nicht innen und pendelnd, sondern manuell und außen: Die Glocke wird geläutet, indem sie angeschlagen und / oder mit dem Schläger am äußeren Rand gerieben wird. Der Klang dieser Instrumente entspricht einer langen polyharmonischen Schwingung. Diese Eigenschaft hat dazu geführt, dass sie aufgrund der psychotropen Wirkung, die vibrierende Klänge auf den menschlichen Geist haben, für religiöse Zwecke, Rituale und Meditationen weit verbreitet sind. Tibetische Glocken erzeugen reinen Klang und harmonische Schwingung und werden daher als Schwingungsinstrumente verwendet. Ihr Ursprung geht auf etwa 3000 Jahre zurück oder auf eine historische Phase vor der Geburt des Buddhismus.
Damals wurde der Legende nach ein Ritual praktiziert, das Gongs, Glocken und Zimbeln sowohl die Fähigkeit verlieh, den Körper zu heilen, als auch die Kraft, den Menschen der Göttlichkeit näher zu bringen. Ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde dieser Gegenstand auch in der westlichen Kultur akzeptiert und vor allem als therapeutisches Hilfsmittel geschätzt.
Der von einer tibetischen Glocke erzeugte Klang hängt teilweise auch von den darin enthaltenen Metallen ab: Welches die perfekte Mischung ist, ist jedoch immer noch ein Rätsel. Der zur Erzeugung der Schwingungen verwendete Stock ist anstelle von Holz am Ende meist mit Fensterleder überzogen. Die Größe dieses Objekts kann je nach Größe der Glocke variieren.

cam18

Technische Daten

Material :
Sieben Metalle
Fertig :
Nepal
Gewicht gr.
360
Gesamthöhe cm.
7
Durchmesser cm.
12,5
Nota
Stück eins, handgemacht
Kommentare (0)